Einfach – Nachhaltig – Rentabel
Als Investor müssen Sie an eine bessere Zukunft glauben
(Zitat Benjamin Graham, Lehrer von Warren Buffett)
Erneuerbare Energien als Investition mit positivem Impact – Die echten Green Bonds
- Individuell oder Standardlösungen => einfach skalierbar und teilbar
- Geringe Korrelation zu traditionellen „Financial Assets“ => Diversifikation
- Unelastische Nachfrage nach Grundversorgung => planbare Einnahmen
- Diversifiziertes Portfolio aus direkten und indirekten Investitionen vorwiegend im Infrastrukturbereich => mit Inflationsschutz
- Vorzugsweise in Industrieländer mit Investment Grade oder sicheren fortgeschrittenen Refinanzierungstechniken wie => „pay-as-you-go“
Energiespeicher – Voraussetzung für Erneuerbare Energien
„Die Batterie hat das Rennen gewonnen“ (Power day 2021, Deiss, VW)
- Je grösser die Komponente Nickel in der Batterie, desto höher Intensität resp. Energiespeicherung für E-Vehikel, -Geräte, Wind- oder Solarparks.
- Kleiner, leichter, besseres (Wieder-)Laden, mehr Distanzen, günstiger
- Ein wesentlicher Teil der Wertschöpfung ist die Batterie (~40%)
- MERCEDES EQS 450+ (2024) bis zu 800 km Reichweite mit Batterie
- Weltweit grösste Batteriefabrik in Deutschland durch TESLA im Bau.
- „Battery Day 2020”, Tesla bestätigt Nickel als bevorzugte Wahl
- Unterstützt durch „EU Battery Innovation“-Programm (Januar 2021).
Batteriemetalle und „Weisser Zement“ als Strategische Rohstoffe – „Grünes Gold“ – Voraussetzung für Erneuerbare Energien
- Als weisse feine Tonerde traditionelle Anwendungen:
- Papier, Gummi, (Wand-)Farben, Kosmetik, Pharmazeutika, etc.
- Papier, Gummi, (Wand-)Farben, Kosmetik, Pharmazeutika, etc.
- Als Metakaolin durch Kalzinierung (Brennverfahren) von Kaolin:
- Porzellan (Keramik), „Weisser Zement“ mit bis zu 40% CO2-Reduktion, besserer Biege-, Druckfestigkeit, Veredlung, weniger Durchlässigkeit.
- Porzellan (Keramik), „Weisser Zement“ mit bis zu 40% CO2-Reduktion, besserer Biege-, Druckfestigkeit, Veredlung, weniger Durchlässigkeit.
- Als Aluminiumoxid verarbeitet aus Kaolin mit hoher Reinheit & Qualität:
- Keramischer Hochleistungswerkstoff für Hitzeschutz, Bremsen, etc.
- Synthetisches Saphirglass für Smart Phones, Bildschirme, Uhren, etc.
- Elektrisch isolierende Seperatoren zwischen Anode und Kathode in Lithium-Ionen Batterien für bessere Leistung, Lebensdauer, Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit in E-Autos, Laptops, etc.
- Weltweit grösste Reserven an Nickel, Produktion bis 2030 geschätzte über 25% vom Weltmarkt. (Rankings Australien 2019)
- 2. grösste Reserven an Kobalt (nach Kongo), 3. grösste Produktion.
- 2. grösste Reserven an Lithium (nach Chile). Weltweit grösste Produktion.
- 3. grösste Reserven an Silber (nach Peru, Polen), 4. grösste Produktion.
Weltweit grösste Reserven an Gold, 2. grösste Produktion (nach China).
- Der Nachfragezuwachs nach Batteriemetallen und -mineralien kann bis 2050 bis zu 500% sein (Quelle Weltbank) >> Rohstoffmangel und Lieferkettenverzögerungen sind so möglich.
Solardächer Schweiz, Europa, Americas – Mit Versicherungen und Topqualitätsmodulen – CO₂-Zertifikate
Von 2015 bis 2050 wird die Erzeugung von Solarenergie um den Faktor 60 bzw. Windenergie um den Faktor 13 voraussichtlich mehr ansteigen. Der globale Grid Parity Wendepunkt mit enormen Potenzial ist 2030 bereits erreichbar. In über 30 Länder ist ein lokaler Grid Parity schon vorhanden (Quelle: McKinsey, Our Insights, Global Energy Perspective 2019).
Bereits ab relativ geringen Investitionsgrössen kann mit grünen Anleihen
bzw. Green Bonds nach Regionen, Dauer und Anlagen diversifiziert werden. Energieerzeugung, -versorgung wie geothermische Energie, Wasser- oder Abwassersysteme mit langfristigen Mehrrenditen (passives Einkommen).
Die sogenannten „Solarfarben“ mit drei bereits vorhandenen innovativen Grundtypen, bisher ineffizient, teuer und nicht skalierbar, wären in Zukunft komplementär beim Endbenutzer einsetzbar. Siehe auch “Why Apple and Google are going solar plants” (BBC TV)
Der überschüssige Strom einer Solaranlage kann für die Spaltung von Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff verkauft werden. Dieser gewonnene Wasserstoff mit der vielfachen Dichte von Benzin kann mit mobilen Brennstoffzellen von Lastwagen, Bussen, Autos, Zügen, Schiffen, Gebäuden oder Elektrogeräte als Energiewandler wieder zu Strom (praktische Form umgekehrte Elektrolyse). Mit der Wasserstoff-Technologie als ein Zwischenspeicher in der alternativen Wertschöpfungskette können Stromnetze nachhaltig entlastet werden.
Solarparks als Investition – „Income“- oder „Growth“-Portfolios – Weltweit mit Investment Grade
- Stabile Renditen mit langfristigen Stromabnahmeverträgen (PPA’s/VPPA’s)
- Optimale Vertragsbedingungen mit Reporting – Kein “Green washing”
- In exzellenten Solarzonen belehnbare Objekte als Investition
- 1 MW – 1200 MW Grössen verfügbar – Teilbar für Investoren
Land (besicherbar), Entwicklung (Pre-RTB), Ready-to-Build (RTB) oder Turn-Key
(mind. 1 MW, mit Finanzmodell)
- Unternehmer Prof. Gunzinger (ETH Schweiz): „Solarstrom günstiger geworden als konventioneller Strom und Erdöl“ (SRF ECO 6.1.2020) >> GRID PARITY Boom Erneuerbare Energien !
Windparks als Investition – „Income“- oder „Growth“-Portfolios – Weltweit mit Investment Grade
Saisonale Diversifikation (Hybride PPA’s/VPPA’s)
- Der globale ∅-Wind produzierte ~17% mehr Energie in 2017 als in 2010. 37% mehr Windstärken bis 2024 erwartet (Quelle Princeton University)
- Ausgereifte Technologie mit weltweit ca. einer halber Million Windparks
- Ein Windpark produziert im Winterhalbjahr am meisten Strom.
Die ideale saisonale Diversifikation für einen Solarpark. - Etwa 99% der Landfläche für Windparks können so weitergenutzt werden wie für Landwirtschaft oder Solaranlagen (Hybridanlagen)
(mind. 1 MW, mit Finanzmodell)
Clean Tech als Investition – 2nd-Gen. Biofuel aus gebrauchtem Küchenöl
Recycling aus Kreislaufwirtschaft
Erneuerbare Energien mit einer stark wachsender Bedeutung in alternativen Investitionen wie Green Bonds verlangen nach einer Kompetenz in diesem Infrastrukturbereich.
Wie zum Beispiel diverse Solaranlagen in der Wüste von Marokko oder auch Schwimmende Solaranlagen in China (SRF TV), Algenplantagen im Meer, welche langfristig als Biofuel der dritten Generation viel an Energiebedarf decken und den CO2-Anteil nachhaltig senken könnten (Studie UNI Florida, „Negative carbon via ocean afforestation“, USA, 2012).
Kurzfristig hat ein Investment in die Umwandlung von weltweitem Abfall
in erneuerbare Energien (WTE) enormes Potenzial im Bereich Clean Tech.
Es wurden für Biofuel aus Altfetten eine überdurchschnittliche Reduktion
von bis zu 90% Treibhausgas CO2 ermittelt (Studie RFS2, EPA, 210). Im Grunde genommen können zahlreiche Dieselmotoren (LKW’s, Bussen, Schiffen, etc.) ohne grosse Änderungen einfach mit pflanzlichem Biofuel aus gebrauchtem Küchenöl betrieben werden (Prozess der Umwandlung mit Umesterung).
Mit einer solchen Art von pflanzlichem Biofuel kann im Gegensatz zu den herkömmlichen fossilen Brennstoffen einen sehr fortschrittlichen Schmiergrad aufweisen. Somit eine bessere Motorleistung, längere Lebensdauer des Motors, weniger Kosten und nachhaltig bedeutend geringere schmutzige Emissionen.
- R. Diesel: „Verwendung von Pflanzenölen für Kraftstoffe könnte einmal wichtig werden“ (1912) >> "TRIPLE L Green Bonds": Lokale Ressourcen, Produktion (365/24/7) und Distribution.